Der große Tag ist da! Doch wohin kommt jetzt der Ehering?

Wohl eine der wichtigsten Hochzeitstraditionen in Deutschland: Der Ringtausch

Der Ehering oder der Trauring hat keinen Anfang und kein Ende, somit symbolisiert er die Unendlichkeit und durch sein gewähltes Material die Beständigkeit der Liebe. Der Tausch der Ringe bei der Trauung ist für alle Beteiligten einer der emotionalen Höhepunkte der Feierlichkeiten. 

Doch an welchen Finger gehört der Ehering denn nun? 

Traditionell wird der Ehering, wie sein Name schon vermuten lässt, am Ringfinger getragen. Diesen Finger verbinden wir bereits seit Jahrhunderten mit romantischen Gesten, Traditionen und Liebe. Weshalb dieser Finger auch seinen Namen trägt.

Am Ende gilt jedoch: Jeder so, wie es ihm gefällt. Auch wenn es eher unüblich ist, können Sie Ihren Ehering auch an jedem anderen Finger oder an einer Kette um den Hals tragen.

Und auf welcher Seite trägt man den Ehering, rechts oder links? 

In Deutschland, Österreich, Ost- und Nordeuropa wird der Trauring meist an der rechten Hand getragen. Woher dieser Brauch stammt, ist nicht ganz klar, es gibt verschiedene Theorien: Während der Reformationszeit sollen die Protestanten bewusst den Hochzeitsring rechts getragen haben, um sich noch deutlicher vom Katholizismus abzugrenzen. Eine weitere Theorie reicht noch viel weiter in die Vergangenheit zurück und bezieht sich auf einen Vers in der Bibel, dort heißt es „das Rechte stehe für das Gute, das Linke für das Schlechte“. Dies spiegelt sich noch heute in unserem Sprachgebrauch wider: „rechtens“, „rechtschaffen“ oder „Gerechtigkeit“ sind Worte, welche deutlich positiver behaftet sind, wie hingegen die Worte „link“ oder „gelinkt“. Auch geben wir zur Begrüßung die rechte Hand. Recht und Ordnung soll es natürlich auch innerhalb der Ehe geben. 


Bei unseren Nachbarn in der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich aber auch in den USA wird der Ehering links getragen. Erfahren Sie nun die Ehering-links-tragen-Bedeutung: Bereits im antiken Rom trugen (zwar nur die Ehefrauen) einen einfachen und schmalen Ehering links an der Hand. Denn die Römer glaubten, dass vom linken Ringfinger eine „Liebesader“ direkt zum Herzen läuft und somit eine direkte Verbindung von dem Ring des Liebsten zum Herzen bestand.


Eine eindeutige Antwort auf die Frage „Ehering rechts oder links?“ gibt es also nicht, da dies je nach Land, Kultur oder Vorliebe unterschiedlich gehandhabt wird.

An welcher Hand trägt man den Ehering am besten - Ein kurzes Fazit

 

 

Prinzipiell sollte die Frage, welche Seite der Ehering getragen werden soll, jedes Brautpaar bereits vor dem Ringkauf für sich entschieden haben, da die Ringgröße je Hand variieren kann. Die Hand, welche häufiger benutzt wird, hat mehr Muskulatur und dadurch meist einen größeren Fingerumfang. 

Zudem ist es wahrscheinlich angenehmer, in beispielsweise handwerklichen Berufen den Hochzeitsring nicht auf der „starken“ Hand zu tragen. Alternativ könnte der Ring zur Arbeit auch an einer Kette um den Hals getragen werden.

Eine feste Regel, wo Sie den Ehering tragen, gibt es nicht und kann, darf und soll von jedem Brautpaar ganz individuell entschieden werden. 

Nun müssen Sie sich hoffentlich nicht mehr fragen: „Auf welcher Hand trägt man den Ehering?“ Bei weiteren Fragen dürfen Sie sich jedoch jederzeit gerne an unseren Kundenservice wenden.

 

Was passiert mit dem Verlobungsring, wenn der Ehering dazukommt?

Traditionell wird in Deutschland der Verlobungsring an den Ringfinger der linken Hand gesteckt, somit ist der rechte Ringfinger frei für den Ehering. Jedoch gibt es weitere Möglichkeiten, wie mit dem Verlobungsring weiter verfahren wird. Beispielsweise können Vorsteckringe hervorragend mit dem Ehering kombiniert werden. Erfahren Sie mehr zu den Möglichkeiten in unserem neuen Artikel: Just married - und wohin jetzt mit dem Verlobungsring?